The Brothers Seeberger – The First Street Style Photographers

Junge Frau mit Stoffleopardenhandtasche in Deauville, 1929; Mademoiselle de Szilagyi mit Fischtasche  in Biarritz, 1935.
Junge Frau mit Stoffleopardenhandtasche in Deauville, 1929; Mademoiselle de Szilagyi mit Fischtasche in Biarritz, 1935.

Ihre Namen sind kaum jemandem bekannt, doch die Brüder Seeberger haben einen immensen Beitrag zur Geschichte der Mode geleistet, indem sie diese von 1909-1939 dokumentierten: an den Hotspots der Reichen und Schönen hielten sie den Stil, die Mode und die Gepflogenheiten einer anderen Zeit fest – man kann sie wohl guten Gewissens unter die ersten Streetstylefotografen, beziehungsweise die ersten Societyreporter zählen. (dieser Artikel wurde ursprünglich auf modabot.de veröffentlicht)

Die Brüder Seeberger, ca. 1900. v.l.n.r.: Jules, Louis, Henri Seeberger. Aus der Sammlung der Familie Seeberger
Die Brüder Seeberger, ca. 1900. v.l.n.r.: Jules, Louis, Henri Seeberger. Aus der Sammlung der Familie Seeberger

Die Söhne eines bayrischen Vaters und einer Mutter aus Lyon, Jules, Louis und Henri Seeberger, gründeten ihr Fotografieatelier im Jahre 1906 in Paris. Bereits 1909 beauftragte die Directrice der Zeitschrift La mode pratique, Madame de Broutelles, die Brüder mit einer Reportage, für welche sie sich erstmals auf das Terrain der Mode vorwagten – diese wurde schnell ihr Spezialgebiet. Die Fotografie lernte laufen, als die Kamera transportierbar wurde. Die Belichtungszeit, zuvor ein weiterer Faktor, der die Fotografie auf Portraits und Landschaftsbilder limitiert hatte, wurde kürzer: Schnappschüsse wurden erstmalig möglich. Die Brüder Seeberger erkannten früh die Marktlücke, die dies kreierte: die ersten (damals noch gern gesehenen) Paparazzi waren geboren.

Miss Europe in Heim, biaritz, September 1931
Miss Europe in Heim, biaritz, September 1931
Madame Mansfield in Chanel, Biarritz, September 1932
Madame Mansfield in Chanel, Biarritz, September 1932
Mademoiselle Spinelly in Poiret beim Grand Prix von Deauville, 1920
Mademoiselle Spinelly in Poiret beim Grand Prix von Deauville, 1920
Gabrielle Chanel
Gabrielle Chanel, 1938
Madame Arpels, gekleidet in Maggy Rouff, August 1939
Madame Arpels, gekleidet in Maggy Rouff, August 1939

Zwischen den beiden Weltkriegen fingen die Brüder fotografisch das Leben der französischen (und europäischen) Schönen und Reichen ein: Cannes im Frühling, im Hochsommer Deauville, Im September Biarritz und im Winter Sankt Moritz. Die Brüder Seeberger dokumentierten die Eliten, ihre Gepflogenheiten, Stile und Lebensweisen und publizierten den Traum von einem sorgenlosen Leben in Magazinen wie Vogue, Vu, Fémina und Le Jardin des Modes.

Madame Ulam-Krauss, Sankt Moritz, Silvester 1939
Madame Ulam-Krauss, Sankt Moritz, Silvester 1939
Im Uhrzeigersinn: Sommer 1907, 1909, 1912, 1913
Im Uhrzeigersinn: Sommer 1907, 1909, 1912, 1913
Kate Winslet? Nein, Madame Arpels in Maggy Rouff, 1937
Kate Winslet? Nein, Madame Arpels in Maggy Rouff, 1937
Hermès Modelle, Deauville, 1939
Hermès Modelle, Deauville, 1939
Junge Frau mit Suzanne Talbot-Hut in Chantilly, 1933
Junge Frau mit Suzanne Talbot-Hut in Chantilly, 1933

Um sicherzugehen, dass man als Label zwischen Stars und Sternchen am jeweiligen Place-to-Be gesehen und fotografiert wurde, brachten Jean Patou, Jeanne Lanvin und Madeleine Vionnet ihre Models mit sich, um sich dort mit der Society, wie Madame Arpels, Charlie Chaplin, Joséphine Baker, Agha Khan sowie anderen Adligen, Schauspieler, Maler und die sogenannten „Demi-mondaines“, blicken zu lassen.

Der König von Spanien, Alphonse XIII, Deauville, 1922
Der König von Spanien, Alphonse XIII, Deauville, 1922
Prinz Mohammed Agha Khan III mit Arlette Ryan (l.) La Begum Agha Khan (r.)
Prinz Mohammed Agha Khan III mit Arlette Ryan (l.) La Begum Agha Khan (r.)
Kostüm von Lanvin, Auteul, 1923 (l.); Outfit von Paquin, Bois de Boulogne, 1925
Kostüm von Lanvin, Auteul, 1923 (l.); Outfit von Paquin, Bois de Boulogne, 1925
Charlie Chaplin am Strand von Biarritz, 1931
Charlie Chaplin am Strand von Biarritz, 1931
Prinz Charles d'Arenberg in Deauville, 1935
Prinz Charles d’Arenberg in Deauville, 1935

1975 von der Familie Seeberger erworben und seitdem in Besitz der Französischen Nationalbibliothek, sind insgesamt 60.000 Negative des Brüdertrios erhalten geblieben. Einen Teil davon gibt es in einem Sammelband von Xavier Demange zu sehen, den man hier kaufen kann.

Junge Frau in Deauville, 1939
Junge Frau in Deauville, 1939
Madame Henri Gouin, Deauville, 1939
Madame Henri Gouin, Deauville, 1939
Madame Henri Claudel, Longchamp, 1938
Madame Henri Claudel, Longchamp, 1938
Schuhe von Cédric, Cannes, 1939
Schuhe von Cédric, Cannes, 1939
Das Äffchen als Modeaccessoire: Madame Kade in Sankt Moritz, 1937
Das Äffchen als Modeaccessoire: Madame Kade in Sankt Moritz, 1937

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s