Kategorie: Business
-
Täuschung, Trug und Tricks.
Warum uns die Mode gerade jetzt hereinlegt, der Frage bin ich für die FAS auf den Grund gegangen. Zum ganzen Artikel geht’s hier entlang.
-
It has pockets!
Frauen finden es super, wenn Kleider Taschen haben. Designer leider nicht. Woran liegt das? Und was sagt das über das Verhältnis der Geschlechter aus? Für die FAS bin ich diesen und anderen Fragen nachgegangen. Spoiler: Wer sich in die eigene Tasche wirtschaften will, braucht – na, Taschen natürlich! Zum ganzen Artikel bitte hier entlang.
-
LanzaTech: Klimaschutz dank Hasenkot
Für die Firma Lanzatech ist Abgas mehr als heiße Luft. Sie macht daraus Treibstoff und Kleidung. Das Ziel: ein geschlossener CO2-Kreislauf für Fabriken. Für den ganzen Artikel, den ich für das brand eins Magazin 09/2022 aufgeschrieben habe, bitte hier entlang.
-
Interview mit Renzo Rosso
Für FashionUnited habe ich Renzo Rosso interviewt, der in Italien das für mich spannendste Modekonglomerat aufbaut. Zum Interview auf Deutsch geht es hier entlang. Click here for the English version
-
Mode im Widerstand
In einigen osteuropäischen Ländern zeigen rechte Regierungen deutlich, dass sexuelle Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist. Aber die Betroffenen begehren auf – auch mit Mode. Zusammen mit Celina Plag und Amelie Apel habe ich diese Story für die FAZ Quarterly recherchiert und aufgeschrieben. Bild: via Pexels by Alexander Grey
-
Im Auge der Betrachter
Drei Frauen, (Anna Baltruschat, Nikeata Thompson und Isi Ahmed) die sich heute beruflich mit dem Thema Schönheit beschäftigen, erzählen über ihren Umgang mit der eigenen Hautfarbe — und über das Erwachsenwerden unter besonderer Beobachtung. Den gesamten Text gibt es hier zu lesen.
-
Ein Schatten für mich ganz alleine
Warum machen Sonnenbrillen ihre Träger eigentlich so cool? Und was heißt das überhaupt, „cool“? Und wieso wollen wir es sein? Und was hat es mit den Brillen zu tun? Für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung bin ich diesen und weiteren Fragen nachgegangen. Der Artikel erschien am 24.5.2020 in der FAS.
-
Virtual Reality: Die Kunst Zwischen den Welten
Was ist Realität? Diese Frage stellt sich nicht nur jemand, der gerade mit Drogen experimentiert, sondern auch —als eines der ersten Museen weltweit — das NRW Forum in Düsseldorf, indem es sich mit einer neuen Ausstellung in die Virtual Reality wagt…
-
„Das sind auch nur Punkte im Gesicht!“
Akne-Positivity soll Betroffenen helfen, mit der Akne Frieden zu schließen. Funktioniert das in Zeiten von utopischen Schönheitsidealen und sozialen Medien überhaupt? Im FAZ-Magazin vom 17.11. und bei Faz.net untersuche ich die Hautkrankheit Akne und eine neue Bewegung, die den Leidensdruck mindern will.
-
Die KI weiß, was du willst
Wie der Homo sapiens zum Homo consumericus wurde und wie sich das Shoppen (beziehungsweise das Nicht-Shoppen) der Zukunft gestalten wird, dieser Frage bin ich für das Qiio-Magazin nachgegangen. Hier entlang zum fünfteiligen Kompendium.
-
Feste feiern, wie sie fallen…
Für das Qiio-Magazin habe ich mir die Zukunft und Vergangenheit von Festivals angesehen – vom alten Rom bis zur Zukunft der Menschheit auf dem Mars. Hier entlang zum fünfteiligen Kompendium.
-
Restlos satt
Die Gastronomie legt immer mehr Wert auf die Vermeidung von Müll. Ein Musterbeispiel dafür ist das finnische Restaurant „Nolla“, das komplett auf wiederverwertbare Materialien setzt. Das kommt gut an – und ist nicht mal teuer. Hier geht es zum Artikel, der am 17.11. im FAZ Magazin erschienen ist.
-
Cellulite? Kein Problem.
Cellulite gilt als Makel. Dabei ist das Thema nur ein Symptom des Schönheitswahns. Man kann sich also locker machen. Hier geht’s zum Artikel, der am 23.12.2018 bei FAZ Online und zuvor im FAZ Magazin erschienen ist.
-
Afrofuturismus – Modische Visionen von der kulturellen Zukunft Afrikas
Wie kann man in die Zukunft schauen, wenn die Vorfahren der kulturellen Wurzeln beraubt wurden? Mit Afrofuturismus suchen Künstler Antworten. Darunter sind auch Modedesigner, die fernab vom Afrika-Klischee entwerfen. Hier geht’s zum Artikel, der am 07.06.2018 bei FAZ Online und zuvor in der FAS erschienen ist.
-
Wer betrachtet hier den Betrachter?
Eine Sonnenbrille dient nicht nur dem Lichtschutz. Man kann sich auch wunderbar dahinter verstecken – oder beobachten. Ein neuer Trend lässt den Menschen dahinter zum Betrachter werden. Hier geht’s zum Artikel, der am 29.08.2018 in der FAZ erschienen ist.
-
Piquéfein: Poloshirts auf dem Vormarsch
Dieser Artikel erschien am 25.7.2018 bei Faz.net und zuvor in der FAS. Wimbledon, 1934. Der Brite Fred Perry tritt im Finale des Turniers gegen Jack Crawford aus Australien an. Die beiden Gegner tragen weiße Bundfaltenhosen und weiße Hemden, Perry allerdings trägt ein Polohemd, Crawford ein langärmliges Button-Up-Hemd. Die sonnenbehüteten Köpfe der Menge schnellen von links…
-
Interview with Gil Bronner
“My own unpunctuality is my rebellion against my father’s punctuality” says Gil Bronner when he walks through the door of his Philara Collection only slightly late. The former glass factory Lennarz that the property developer bought and rebuilt extensively over the course of two years lies in a shabby backyard off Birkenstraße. A sculpture terrace…
-
Don’t let the empty cases of beer fool you
A visit in Chris Succo’s studio: The silver-grey roll-up door is being lifted after ringing Chris Succo Studio’s doorbell. Behind the shutter appears a man with messy blond hair, all dressed in black and a band sweater. Read the full interview on thedorf.de or in The Dorf The Mag #1. Photography: Robert Eikelpoth
-
Bilder einer Frau – Interview mit Carla Sozzani
Carla Sozzani ist eine der ganz Großen in der Modewelt. Auch ihre Kunstsammlung, die jetzt im Museum für Fotografie ausgestellt ist, zeugt von einem Leben am Puls der Zeit. Dieser Artikel erschien im Tagesspiegel. Hier entlang zum Lesen.
-
Dürfen’s ein paar mehr sein?
Männer, die ihre Kleidungsstücke im Vorratspack kauften, dienten lange als Vorlage für lahme geschlechtsspezifische Witze. Der Kauf von „drei zum Preis von einem“ war als modische Ignoranz verpönt. Neuerdings hat sich dies verändert: Der Multipack ist in! Dieser Artikel erschien im Tagesspiegel. Hier entlang zum Lesen.
-
🍆🍆 Das Zeitalter der Aubergine 🍆🍆
Bei Instagram wird die Aubergine oft als Phallussymbol verwendet. Doch ihre violette Farbe und ihre Vielseitigkeit könnten das Gemüse zu einem richtigen Trendobjekt machen – und sogar die Avocado ablösen. Dieser Artikel erschien auf Faz.net und im Frankfurter Allgemeinen Magazin. Zum Weiterlesen bitte hier entlang. Bild: Charles Deluvio via Unsplash
-
Das letzte Hemd
Das ganze Leben lang macht sich der eine mehr Gedanken darüber, was er anzieht, als der andere. Ein Thema ist es trotzdem für alle. Nur das letzte Hemd blieb bislang von dieser Frage oft ausgeschlossen. Warum eigentlich? Dieser Artikel erschien auf Faz.net und im Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Zum Weiteresen bitte hier entlang. Bild: Linda Xu via unsplash.
-
Kann Pizza die Welt retten?
Dieser Artikel erschien auf Faz.net und im Frankfurter Allgemeine Stil Magazin. Zum Lesen bitte hier entlang. Bild: Sunyu Kim via Unsplash
-
Alkohol is Muss
Die amerikanische Autorin Kristi Coulter schrieb im Sommer 2016 darüber, dass Frauen regelmäßig zur Flasche greifen, um sich eine Welt schönzutrinken, in der immer noch die Männer das Sagen haben. Das Mantra der Verzweifelten: „Lord, give me coffee to change the things I can … and wine to accept the things I cannot.“ Die Ansprüche…
-
Gehäkelt, nicht gestrickt
Da Häkeltechniken im Gegensatz zum Stricken nicht so einfach maschinell nachgeahmt werden können, ist Gehäkeltes heute sozusagen ein Luxus-Gütesiegel. Es scheint zu rufen: Schau her, hier steckt echtes Handwerk drin! Selbstgemacht, mit Liebe, wie damals bei Omi. Auch wer keine Großmutter mit Häkeldecke hatte, verbindet mit dem Anblick eines gehäkelten Stückes eine gewisse Heimeligkeit –…
-
Spiel oder Stil?
Es gibt eben nicht nur Fußballfans, sondern auch jene, die sich ihrer Lieblingsmarke quasireligiös verschrieben haben, die sich deren Namen auf den Körper tätowieren oder nächtelang vor Läden kampieren, in denen ein neuer Sneaker oder eine neue Kollektion erscheinen soll. Diese Jünger einer Marke sammeln Produkte wie Devotionalien. Einer, der von seinen Fans derart abgöttisch…
-
La Martina: „Kopien sind Fluch und Segen für eine Marke“
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei Iconist by Icon. Lando Simonetti erdachte La Martina einst als Hermès des Polosports. Doch mit steigendem Umsatz nahm auch die Zahl der Fälschungen zu. Nun will die Marke das Problem mit einem Image-Wandel lösen… Weiterlesen auf iconist.de Bild: Sylvie Tittel/ Unsplash
-
„So hot“ – Paris Hilton bestimmt wieder, was cool ist
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf iconist.de Einige Rätsel werden für immer ungelöst bleiben: Wer das Rad erfunden hat zum Beispiel, oder von wem Stonehenge erbaut wurde. Aber die wohl wichtigste Erfindung der vergangenen Dekaden bleibt zum Glück nicht ohne Urheber: Das Selfie geht auf Paris Hiltons (Trucker-)Kappe, das zumindest behauptete sie kürzlich selbst… Weiterlesen auf Iconist…
-
WER HAT DIE LÄNGSTEN? DIE MASCARA „BETTER THAN SEX“ TUSCHT DIE WIMPERN EXTRALANG
Dieser Artikel erschien ursprünglich bei Harper’s BAZAAR online. Zahlreiche Songs huldigen dem langsamen, langgezogenen Liebesakt. All night long von Lionel Richie, Nice and Slow von Usher und der Song des Sommers 2017, Despacito (zu Deutsch: Langsam) von Luis Fonsi, Daddy Yankee und Justin Bieber. Dass all die Troubadoure dieser Lieder Männer sind, ist dabei seltsam…
-
WIE DIE KRAFT DES MONDES DIE BEAUTY-ROUTINE VERBESSERT
Dieser Artikel erschien usprünglich bei Harper’s BAZAAR online. Nicht nur Maria Grazia Chiuri bei Dior glaubt an die Macht der Sterne und bedruckt Kleider mit Himmelskörpern und Motiven, die an Tarot-Karten erinnern. Der Mond spielt auch eine zentrale Rolle in der täglichen Schönheitspflege. Behilflich sind die passenden Produkte und ein Mondkalender. Weiterlesen auf Harper’s BAZAAR.