Kategorie: Critical Thinking
-
Der Einfluss der Muslima auf die Mode
Frauen nach gewohnter Manier das eurozentristische Konzept von Freiheit und Emanzipation aufdrücken zu wollen, ist eine veraltete Denkweise, die mehr Unterdrückung schafft, als sie abbaut. Nach dem Launch der ersten Hijab-Kollektionen von Dolce&Gabanna, Uniqlo & Co. fragen wir uns, wie man eine Modekultur schafft, in der jede Frau für sich selbst den Begriff „Freiheit“ definieren […]
-
Don’t Wear Our Fashion – The Challenges of Brand PR
This is a translation of a post that was published here in May 2012 For a brand, especially in the luxury sector, it is of highest importance to keep control over who identifies with it and why. Luxury brands, in order to justify their margin and their status, have to keep their supply artificially low and […]
-
Reflecting Fashion – Mode im Museum
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 27. 08. 2012 bei globe-m Die Grenzen zwischen Kunst und Mode in Frage zu stellen, und über Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider zu reflektieren, ist Ziel der Ausstellung „Reflecting Fashion“ im Wiener mumok (Museum moderener Kunst Stiftung Ludwig Wien). Künstler und Designer von Weltrang sind in den Hallen des mumok versammelt. […]
-
The Evolution of the Supermodel: The Runway as Spectacle
The development of the fashion show, with in-house models posing for customers as early as 1850, until today’s catwalk craze is a long and meaningful story. I have picked out some quotes from Caroline Evans‘ article The Enchanted Spectacle, and I’ll try to sum it up for you guys. The fashion show has played a […]
-
Was macht eigentlich heute… das Spaghetti-Top?
Gestern Abend, in einem Anfall von Nostalgie, sah ich mir zusammen mit einer Freundin ein Paar Folgen „Sex and the City“ an. Zweite Staffel. Und da war es: Das Spaghetti-Top. Natürlich, an Carrie sah es fabulous aus. Jede hatte damals eines. Doch nun sieht man es gar nicht mehr. Und ich kam nicht umhin, mich […]
-
100 Jahre Internationaler Frauentag
Wie weit sind die Frauen seither gekommen? Zweifellos ist viel passiert. Frauen arbeiten heute in allen Branchen und auch in allen Branchen (wenn auch noch vereinzelt) in Führungspositionen. Wir dürfen wählen, haben die gleichen Rechte wie Männer (auf dem Papier – im Gegensatz zu den Frauen in den USA, die ihr equal rights amandment immer […]
-
Politik und Mode: die Sprache der Accessoires
Madeleine Albright zeigt uns in diesem TED-Talk einen herrlich ironischen Umgang mit der Macht der Mode. Dass Mode Kommunikationsmittel ist, ist ja nichts neues – der Einsatz durch die Ex-Außenministerin der USA ist allerdings beispielhaft. In ihrem Buch „Read my Pins. Stories from a Diplomat’s Jewel Box“ und der Wanderausstellung ihrer Broschen lassen sich die […]
-
Schuhe und Fetisch
Frauen wie Männer geben gerne spaßeshalber mit ihrem „Schuhfetisch“ an. Dies heißt in ihrem unbedarften Umgang mit dem Wort, dass sie mehr als drei Paar Schuhe zuhause stehen haben und gerne neue kaufen. Die Geschichte des echten Schuh- und Fußfetischismus und die des High Heels jedoch ist eine lange und teils schmerzhafte, vor allem aber […]
-
Der Fall Benetton oder: wie wahr darf Werbung sein?
Aus gegebenem Anlass (eine Präsentation in meinem Kurs Medienethik an der Uni) möchte ich Euch heute den Fall Benetton vorstellen. Die Schockkampagnen liegen zwar schon über zehn Jahre zurück, Benetton zehrt aber immer noch von ihrem damals aufgebauten Image als sozial engagiertes Unternehmen.
-
Alles nur geklaut? – Mode und Kopie
Inspiration in der Modewelt ist so eine Sache. Wenn Modeschöpfer über Inspiration sprechen, dann hat das immer irgendwie etwas mystisches, so eine ungewisse Aura, einen Hauch von göttlicher Schöpfung die diese Menschen spüren können und andere nicht. Sehr oft allerdings heißt Inspiration aber auch einfach, dass diese Mode“schöpfer“ etwas gesehen haben, das schon da war […]