Kategorie: Fashion
-
Gemeinsam stark: GmbH
Gruppenbild: Das Berliner Modekollektiv GmbH. Fotografie: Benjamin Huseby Dieser Artikel erschien bei Achtung Online am 22.August 2016 Ein neues Modekollektiv aus Berlin feiert den „Neotribalismus“ Ein Modelabel, geboren aus der Berliner Partyszene, sorgt in der Modewelt bereits für Furore, noch bevor das erste Kleidungsstück ausgeliefert ist. Der Hype um GmbH knüpft an eine Entwicklung an, […]
-
Der Designer ist tot, es lebe der Stylist
Recycling ist in. Bei Margiela und Viktor & Rolf kommt zur Haute Couture Recyceltes auf den Laufsteg, und auch bei der Mens/Womens SS17 Show von Vetements. Dieser Artikel erschien ursprünglich am 12.07.2016 bei L’officiel Germany.
-
Der Einfluss der Muslima auf die Mode
Frauen nach gewohnter Manier das eurozentristische Konzept von Freiheit und Emanzipation aufdrücken zu wollen, ist eine veraltete Denkweise, die mehr Unterdrückung schafft, als sie abbaut. Nach dem Launch der ersten Hijab-Kollektionen von Dolce&Gabanna, Uniqlo & Co. fragen wir uns, wie man eine Modekultur schafft, in der jede Frau für sich selbst den Begriff „Freiheit“ definieren […]
-
Tim Labenda: „Der Handel ist in einer Schockstarre“
Tim Labenda, portraitiert von Markus Jans Für Tim Labenda hagelte es in den vergangenen Jahren Nominierungen und Preise aller wichtigen Nachwuchsförderungen im deutschsprachigen Raum. Ganz neu kommt auch noch eine Nominierung für den prestigeträchtigen Woolmark Price hinzu. Man sollte meinen, wenn es einem finanziell gut geht in der deutschen Jungdesignerszene, dann wohl Tim Labenda. Doch […]
-
Exit through the Online-Shop – die Revolution des Modezyklus
Dieser Artikel wurde am 19.Februar 2016 auf FashionUnited.de veröffentlicht. Darf man es eine Revolution nennen? Eine erdrückende Last an Indizien weist jedenfalls auf mehr als nur eine kleine Disruption der Modeindustrie hin. Hochdekorierte Designer, die bei den wichtigsten Modehäusern aufgrund von mangelnder Freiheit und Freizeit hinschmeißen, weil die Anforderungen zu erdrückend, die Mode-Zyklen zu rasend […]
-
Bloggerserie für FashionUnited
‚Deutsche Blogger verdienen im internationalen Vergleich schlecht‘ und andere Erkenntnisse aus meiner Serie ‚Blogs in Business‘ – jetzt auf FashionUnited.de
-
#Throwback: Everything you need to know about BFW (Jan. 2012)
This article was published on Guestofaguest in January 2012. Berlin’s fashion industry has a long and difficult history. Once the center of German fashion from the turn of the century throughout the roaring twenties, and a strong in ready-to-wear contender prior to WWII, most businesses were either disowned by the Nazis or destroyed by war. […]
-
The Brothers Seeberger – The First Street Style Photographers
Ihre Namen sind kaum jemandem bekannt, doch die Brüder Seeberger haben einen immensen Beitrag zur Geschichte der Mode geleistet, indem sie diese von 1909-1939 dokumentierten: an den Hotspots der Reichen und Schönen hielten sie den Stil, die Mode und die Gepflogenheiten einer anderen Zeit fest – man kann sie wohl guten Gewissens unter die ersten Streetstylefotografen, […]
-
Interview – Le Monde du Voyage, a History of Traveling in Style
Helen und Alain Zisul own a shop called Le Monde du Voyage, on Paris‘ antiquity flea market Saint Ouen, selling luxury vintage suitcases and trunks. They’re doing such a good job indeed, Louis Vuitton, Goyard and Hermès are actually buying them back from them for their archives. I talked to the woman behind the business about style, luxury […]
-
90s Series: Hipster-Inspiration from the Past
In High Fidelity, Jack Black accuses John Cusack of wearing a Bill Cosby Sweater. Fast Forward to 2013, and voilà: insult no more. Today, Rob would turn around and say: „Thanks, dude, I found this at a vintage store for only two bucks, can you imagine?“ Jackie from Roseanne, Bill Cosby and the crew of […]
-
Curators: The New Fashion Celebs?
In this modabot-feature I’m reflecting on a realtively new, high-profile career in fashion: curators. Not only do they work in galleries, bringing theory, space and fabric together – they also work digitally, giving the museum a new, cool reputation. Who started it? Diana Vreeland of course! Read more here.
-
Don’t Wear Our Fashion – The Challenges of Brand PR
This is a translation of a post that was published here in May 2012 For a brand, especially in the luxury sector, it is of highest importance to keep control over who identifies with it and why. Luxury brands, in order to justify their margin and their status, have to keep their supply artificially low and […]
-
1+1=3. Modekooperationen und ihre Ergebnisse
Dieser Artikel erschien ursprünglich 2012 bei Modabot.de Das Kooperationskarussell dreht sich weiter: Who’s next? Vor nicht allzu langer Zeit berichteten wir über den Blog Fashematics, der Runway-Looks auf gewitzte Weise in ihre Bestandteile aus Popkultur und Produkten aufdröselt. Auch Modelabels haben schon lange die Macht der Addition verstanden, und suchen sich geeignete Partner für Kooperationen in […]
-
Reflecting Fashion – Mode im Museum
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 27. 08. 2012 bei globe-m Die Grenzen zwischen Kunst und Mode in Frage zu stellen, und über Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider zu reflektieren, ist Ziel der Ausstellung „Reflecting Fashion“ im Wiener mumok (Museum moderener Kunst Stiftung Ludwig Wien). Künstler und Designer von Weltrang sind in den Hallen des mumok versammelt. […]
-
Modefotografie als Spiegel der Zeit
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 21.08. 2012 bei globe-m Das C/O Berlin zeigt derzeit eine Sammlung von Modefotografien aus hundert Jahren Verlagsgeschichte Condé Nasts. Der amerikanische Publizist, der unter anderem Magazine wie Vogue und Vanity Fair herausgab, erkannte früh den Wert von Modefotografien als Zeitzeugen einer Epoche und archivierte diese.
-
The Evolution of the Supermodel: The Runway as Spectacle
The development of the fashion show, with in-house models posing for customers as early as 1850, until today’s catwalk craze is a long and meaningful story. I have picked out some quotes from Caroline Evans‘ article The Enchanted Spectacle, and I’ll try to sum it up for you guys. The fashion show has played a […]
-
Was macht eigentlich heute… das Spaghetti-Top?
Gestern Abend, in einem Anfall von Nostalgie, sah ich mir zusammen mit einer Freundin ein Paar Folgen „Sex and the City“ an. Zweite Staffel. Und da war es: Das Spaghetti-Top. Natürlich, an Carrie sah es fabulous aus. Jede hatte damals eines. Doch nun sieht man es gar nicht mehr. Und ich kam nicht umhin, mich […]
-
Das weiße T-Shirt
Das weiße T-shirt ist einer der wenigen Klassiker unter den Kleidungsstücken. Jeder besitzt eines, und wenn nur um darin zu schlafen. Und das perfekte weiße Shirt zu finden ist beinahe genauso schwer, wie eine perfekte Jeans zu finden. Das weiße Shirt ist ein sehr mehrdeutiges Stück. Zum einen sagt es: „ich bin gar nicht da“ […]
-
Politik und Mode: die Sprache der Accessoires
Madeleine Albright zeigt uns in diesem TED-Talk einen herrlich ironischen Umgang mit der Macht der Mode. Dass Mode Kommunikationsmittel ist, ist ja nichts neues – der Einsatz durch die Ex-Außenministerin der USA ist allerdings beispielhaft. In ihrem Buch „Read my Pins. Stories from a Diplomat’s Jewel Box“ und der Wanderausstellung ihrer Broschen lassen sich die […]
-
Schuhe und Fetisch
Frauen wie Männer geben gerne spaßeshalber mit ihrem „Schuhfetisch“ an. Dies heißt in ihrem unbedarften Umgang mit dem Wort, dass sie mehr als drei Paar Schuhe zuhause stehen haben und gerne neue kaufen. Die Geschichte des echten Schuh- und Fußfetischismus und die des High Heels jedoch ist eine lange und teils schmerzhafte, vor allem aber […]
-
Der Fall Benetton oder: wie wahr darf Werbung sein?
Aus gegebenem Anlass (eine Präsentation in meinem Kurs Medienethik an der Uni) möchte ich Euch heute den Fall Benetton vorstellen. Die Schockkampagnen liegen zwar schon über zehn Jahre zurück, Benetton zehrt aber immer noch von ihrem damals aufgebauten Image als sozial engagiertes Unternehmen.
-
Alles nur geklaut? – Mode und Kopie
Inspiration in der Modewelt ist so eine Sache. Wenn Modeschöpfer über Inspiration sprechen, dann hat das immer irgendwie etwas mystisches, so eine ungewisse Aura, einen Hauch von göttlicher Schöpfung die diese Menschen spüren können und andere nicht. Sehr oft allerdings heißt Inspiration aber auch einfach, dass diese Mode“schöpfer“ etwas gesehen haben, das schon da war […]